Workshops am Freitag, 23. April 2021
Livestream
08:30–10:00
Workshop:
Mit Herzrasen in der Kinderrettungs-
stelle
.
.
Häufige Tachyarrhythmien im Kindesalter
Livestream
10:00–12:00
Der besondere Workshop:
Kommunikations-
training „Die anspruchsvollen Eltern„
Schauspieler Christian Ulmen
.
Details
Der besondere Workshop: Die anspruchsvollen Eltern
Workshop Dozenten: Dr. phil. Martina Groß, Dr. med. Sabine Stein | Potsdam
Inhalt: Besonders Ärzte und Pflegende sind in zunehmendem Maße gefordert, wachsende Ansprüche, Erwartungen, Forderungen der Familien unserer kleinen und jungen Patienten zu erfüllen. Dabei sind sehr traurige, aufgeregte oder sogar aggressive Eltern keine Seltenheit. In derart angespannten Situationen die passende Kommunikationsform zu finden ist die immer wiederkehrende Herausforderung.
Der deutschlandweit bekannt Schauspieler Christian Ulmen wird uns lebensnah und echt alltägliche Fallkonstellationen erlebbar machen. Die Aufgabe der Kursteilnehmer besteht darin unter Anleitung professioneller Verhaltensspezialisten den „richtigen Ton“ zu finden um den drohenden Konflikt souverän zu beherrschen.
Details
Workshop Dozenten: Dr. med. Yvonne Luther, Kinderkardiologin, Dr. med. Meyer-Dobkowitz, Kinderkardiologe, Neonatologe| Potsdam
Inhalt: Erfahrungsgemäß fordern tachykarde Herzrhythmusstörungen beim Kind uns Kinderärzt*innen sehr. Neben der Notfallbehandlung eines (im schlimmsten Fall) hämodynamisch instabilen Kindes, ist auch die korrekte EKG-Beurteilung nicht nur für die akute Behandlung, sondern vor allem auch für die weitere Therapieplanung von entscheidender Bedeutung.
Wann haben Sie das letzte Mal ein EKG abgeleitet bzw. Differentialdiagnosen einer Tachyarrhythmie befundet? Vagale Manöver, Adenosin oder doch elektrische Kardioversion? Wie war das noch gleich?
Im angebotenen Seminar werden die spezifischen EKG-Merkmale und die Akuttherapien häufiger Tachyarrhythmien im Kindesalter besprochen. Es wird gezeigt, wie mit einer systematischen Herangehensweise auch schwierige Situationen angegangen und erfolgreich beherrscht werden können. Der Kurs richtete sich vornehmlich an Assistenz- aber auch Fachärzt*innen der Kinderheilkunde im stationären oder ambulanten Bereich.
Details
Workshop Dozent: Romina Kucharski & Moritz Buyna | Potsdam
Kinder sind durch Unfälle besonders gefährdet. Oft kommt es dabei zu Platzwunden, Bissverletzungen, Schnittwunden, Verbrühungen/Verbrennungen oder anderen Verletzungen der Haut, die in der Kinderrettungsstelle zügig versorgt werden müssen.
Dieser Workshop dient dem Überblick über die unterschiedlichen Verletzungsformen und deren Therapie. Auch werden Gesichtspunkte zur Dringlichkeit, Wundreinigung, Infektionsprophylaxe und Methoden des Wundverschlusses erläutert.
Details
Workshop Dozent: Dr. med. Johannes Trapp
Ausgewählte Geburtskomplikationen, wie z.B. die Erstversorgung eines asphyktischen Neugeborenen, werden in Kleingruppen praxisnah trainiert ebenso wie spezielle neonatologische Notfallszenarien, die unverzügliches Handeln notwendig machen. Diese kritischen Situationen können z.B. mit unserem 900g Frühgeborenensimulator PAUL in kurzen Szenarien realistisch trainiert werden. Besonderes Augenmerk gilt einer guten Zusammenarbeit im Team, sogenannte nontechnical skills. Diese umfassen Teamwork, Arbeitsteilung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Kommunikation. Der workshop richtet sich an Assistenzärzte Pädiatrie mit erfolgter oder bevorstehender Rotation auf die neonatologische Intensivstation sowie an Fachärzte Pädiatrie mit ggf. anvisierter Schwerpunktbezeichnung „Neonatologie“ sowie an Pflegepersonal mit Tätigkeit auf einer neonatologischen Station.
Details
Vorsitz: Erler
pro Workshop max. 8 Teilnehmer
Details
Schlafmedizin – Crash-Kurs
Wofür braucht man im Kindes- bzw. Jugendalter ein Schlaf-Wach-Protokoll? Wann sollte ein Säugling/Kleinkind/Jugendlicher zu einer Polysomnographie ins Schlaflabor? Was unterscheidet die PSG beim Säugling von der PSG im jugendlichen Alter? Ein oder zwei Nächte untersuchen?
Tipps und Tricks für die Praxis im Kinder-Schlaflabor.
Welche Abrechnungsmöglichkeiten gibt es in der Kinderschlafmedizin: stationärer Aufenthalt – Tagesklinik – Schlafambulanz?
Details
Workshop Dozent: Dr. med. David Szekessy| Potsdam
Ort: Klinikum Westbrandenburg, Neonatologie, Ebene F4 der Kinderklinik
Es wird angestrebt, die gesamte Kurszeit in der praktischen Sonographie am Patienten zu absolvieren.
Die Zielgruppe beinhaltet AssistenzärztInnen der Pädiatrie ohne oder mit geringer Vorerfahrung in der Schädelsonographie.
Inhalte (Auswahl):
- Untersuchungstechnik, Schnittebenen
- Anatomie (Normalbefunde)
- Zerebrale Dopplersonographie
- Ausgewählte Pathologien:
Fehlbildungen, intrakranielle Blutungen, Hirndruck, Hirnödem, PDA
- Funktionelle Untersuchungen
Details
Vorsitz: Erler
max. 8 Teilnehmer an 2 Geräten (Linearschallkopf)